In der Herbst-Ausgabe der ProAgrar erläutert ITW-Geschäftsführer Robert Römer, was die Initiative Tierwohl zu einer Erfolgsgeschichte macht, warum ihre Maßgaben in der Rindermast schneller greifen werden als bei Schwein und Geflügel und dass jedes Tierwohlprogramm an seine Grenzen stößt, wenn Verbrauchern an der Tiefkühltheke weiterhin die Wahl bleibt.
Unsere Reportage vom Vion-Standort Vilshofen zeigt, wie intelligente Kameras das Video-Monitoring im Schlachthof für ein weiteres „Mehr“ an Tierschutz noch effektiver machen.
Und das Portrait des niedersächsischen Landwirts Leo Kruse beschreibt, wie verbindliche Verträge und ausgewogene Programme wie Good-Farming-Balance helfen, einen landwirtschaftlichen Betrieb im nunmehr dritten Jahrhundert seines Bestehens in der Erfolgsspur zu halten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
Hier finden Sie die neueste Ausgabe der ProAgrar
Hier finden Sie alle weiteren Ausgaben