Tierschutz
Einfluss auf die Gesellschaft und die Rolle von Vion
Wir legen großen Wert auf Tiergesundheit, Tierschutz und lokale Herkunft. Indem wir uns aktiv an der Verbesserung des Tierschutzes, an Zertifizierungssystemen Dritter zur Risikominimierung auf Betriebsebene, beim Transport und bei der Schlachtung beteiligen, haben wir einen positiven Einfluss auf die Branche. Allerdings haben wir auch negative Auswirkungen, da der Verzehr von Fleisch das Töten von Tieren beinhaltet. Mit den nachstehend beschriebenen Maßnahmen und Schritten stellen wir sicher, dass wir unser Möglichstes tun, um das Wohlergehen jedes einzelnen Tieres zu gewährleisten.
Kontrolle und Transparenz in Bezug auf das Wohlergehen von Tieren sind Schlüsselfaktoren in unserer Strategie, Vertrauen in unsere Produkte und unsere Lieferkette zu schaffen. Wir wollen bei Diskussionen über den Tierschutz eine Vorreiterrolle einnehmen und übernehmen die Verantwortung für die Kontrolle des Tierschutzstatus in der Lieferkette. Unser Ziel ist es, unsere Tierschutzprogramme so auszuweiten, dass bis 2025 mindestens 25 % des von uns verkauften Fleisches (gemessen am Verkaufswert) nach einem anerkannten Tierschutzstandard zertifiziert sind, und diese Zahl bis 2030 auf 50 % zu erhöhen.
Unsere Politik geht über den Schlachtprozess hinaus und umfasst auch den Tierschutz in den Betrieben und während des Transports. In diesem Rahmen streben wir an:
- Kontrolle des Wohlergehens jedes einzelnen Tieres
- Unterstützung der Landwirte bei der kontinuierlichen Verbesserung des Tierschutzes
- Transportunternehmen mit Informationen und kontinuierlichen Schulungen zu versorgen, um den Transport von Tieren zu bewerten und zu verbessern
Kunden, Verbrauchern und der Gesellschaft Sicherheit in Bezug auf die Kontrolle des Tierschutzes in der Lieferkette zu geben - Schaffung von Vertrauen durch ein professionelles Auftreten in Bezug auf den Tierschutz und Transparenz gegenüber allen Beteiligten
Wir haben Tierschutz-KPIs für den Transport, die Handhabung und die Betäubung von Tieren, die wir täglich überwachen. Es ist obligatorisch, dass alle Tiere vor der Schlachtung ordnungsgemäß betäubt werden. Unser Ziel ist es, eine ordnungsgemäße Betäubung bereits beim ersten Versuch zu erreichen. Jeden Monat erstatten wir dem Exekutivkomitee Bericht über die Zahlen. Unser Ziel für 2023 ist es, dass 99,9 % der Tiere beim ersten Versuch ordnungsgemäß betäubt werden, so dass keine erneute Betäubung erforderlich ist.
Die Kontrolle und Transparenz des Tierschutzes ist ein Schlüsselthema in unserer Strategie zur Schaffung von Vertrauen in die Produkte und die Lieferkette
Wir arbeiten mit Landwirten, Kunden und anderen Interessengruppen zusammen, um die steigende Nachfrage auf dem Markt nach tierfreundlicherem Fleisch anzuregen und zu befriedigen. Wir bevorzugen die Verwendung von Gütesiegeln mit Standards für das Wohlergehen der Tiere und arbeiten mit Interessengruppen an der Entwicklung dieser Standards. Unser Good Farming Star-Konzept basiert auf den Kriterien des Beter Leven Keurmerk 1-Sterne-Labels. Mehr als 150 niederländische Schweinebetriebe in unserer Good Farming Star-Lieferkette sind Beter Leven 1-Stern-zertifiziert, und etwa 100 weitere Betriebe sind ebenfalls Beter Leven 1-Stern-zertifiziert. De Groene Weg entspricht nicht nur dem europäischen Bio-Standard, sondern ist auch mit dem Beter Leven Keurmerk 3-Sterne-Label zertifiziert. Außerdem sind Bio-Ferkel frei vom Schwanzkupieren. Dies gilt auch für unsere Biokette De Groene Weg.
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Tierschutz und Tiergesundheit. Wir ermutigen die Landwirte daher, in robuste Rassen zu investieren. Zweinutzungsrassen, wie das Simmentaler Fleckvieh in der Milchviehhaltung, liefern nicht nur schmackhafteres Rindfleisch bei umweltfreundlicherer Produktion, sondern ihre Robustheit ergibt sich im Allgemeinen daraus, dass sie weniger Krankheiten erleiden und eine längere Lebensdauer haben. Etwa ein Drittel unserer Rinder sind Zweinutzungs- oder Kreuzungsrassen. Bei den anderen handelt es sich hauptsächlich um Milchviehrassen.
In Deutschland engagieren wir uns in Arbeitsgruppen, die sich im Rahmen des Konzepts „Initiative Tierwohl“ des deutschen Einzelhandels für mehr Tierwohl in den Betrieben einsetzen.
Wir ermöglichen dem Markt, sich für höhere Tierschutzstandards bei Rindfleisch zu entscheiden. Wir halten Kunden und Verbraucher für eine sehr wichtige Triebkraft bei der Entwicklung von Tierwohl-Labels auf dem Rindfleischmarkt und setzen uns für die Entwicklung dieses Marktsegments ein.
Auch die Qualifizierung des Weidegangs wird in der Lieferkette und bei den Verbrauchern aktiv gefördert.
Wir nehmen unsere Verantwortung für die Lebensmittelsicherheit und die menschliche Gesundheit sehr ernst. In Bezug auf Antibiotika besteht ein klares Dilemma zwischen den Erfordernissen des Tierschutzes und dem Einsatz von Antibiotika. Kranke Tiere müssen mit Antibiotika behandelt werden, um ihr Wohlergehen nicht zu gefährden. Bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit muss jedoch auch die Übertragung von Antibiotikaresistenzen berücksichtigt werden. Wir haben Antibiotika, die als kritisch für den Menschen gelten, in allen unseren Programmen für die Schweinefleischlieferkette verboten, wie z. B. im Rahmen des Good Farming Star in den Niederlanden. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit geprüft, die Liste der verbotenen Antibiotika im Jahr 2022 auf jene Antibiotika zu erweitern, die von der WHO als kritisch für den Menschen eingestuft werden.
Durch mehrere Projekte mit Universitäten, Kunden und der ZLTO wissen wir heute, dass Vion-Schweinefleisch bei der Übertragung von Antibiotikaresistenzen auf den Menschen eine minimale Rolle spielt. Dennoch sind wir entschlossen, wachsam zu bleiben und entwickeln ein Überwachungssystem, um sicherzustellen, dass unsere Produkte keine antibiotikaresistenten Gene enthalten, die für die menschliche Gesundheit relevant sind. Solche Gene bilden den Kern des Problems der Antibiotikaresistenz. Um sicherzustellen, dass unsere Lieferanten gemäß unserer Politik arbeiten, nutzen wir eine Kombination aus dem niederländischen staatlichen Überwachungsprogramm und unserem eigenen Überwachungsprogramm, um Tiere, die in den Niederlanden geschlachtet werden, auf Tierarzneimittelrückstände zu untersuchen. Mit diesem risikobasierten Programm können wir sicherstellen, dass die gesetzlichen Wartezeiten eingehalten werden und dass die Tiere in unseren Lieferketten keine nicht konformen Substanzen enthalten.
Die Art und Weise des Transports ist für das Wohlergehen der Tiere von entscheidender Bedeutung, da sie gehandhabt und in eine ungewohnte Umgebung gebracht werden. Wir haben strenge Richtlinien, um den Stress, dem die Tiere ausgesetzt sind, zu minimieren und das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten. Es gibt zwei wichtige Aspekte, die beim Transport eine Rolle spielen: die Transportentfernung und die Umstände, unter denen das Tier transportiert wird. Die Politik von Vion sieht vor, dass Tiere, die sich in einem schlechten Zustand befinden, nicht transportiert werden dürfen. Der Transporteur muss außerdem die gesetzlichen Anforderungen für Tiertransporte erfüllen. Wir nutzen unser dezentralisiertes Netzwerk von Standorten mit angemessener Größe, um sicherzustellen, dass die Transportwege für die Tiere so kurz wie möglich sind. In den allermeisten Fällen beträgt die maximale Transportentfernung 200 km, was einer Transportzeit von maximal vier Stunden entspricht. Eine gute Routenplanung trägt dazu bei, die Transportzeiten unter der gesetzlichen Höchstgrenze von acht Stunden zu halten. Wir veröffentlichen Daten über die Herkunft der Tiere für jedes Werk auf unserer Transparenz-Website. Im Jahr 2022 haben wir in Deutschland ein Online- und ein persönliches Schulungsprogramm für alle Transporteure von Schweinen und Rindern durchgeführt. Dabei ging es um die Eignung der zu transportierenden Tiere.
Wir übernehmen eine umfassendere Verantwortung in Bezug auf das das Wohlergehen der an uns gelieferten Tiere. Neben einer Lebendtieruntersuchung durch den amtlichen (externen/unabhängigen) Tierarzt führen wir standardisierte Kontrollen bei jeder Entladung der Tiere durch:
Alle Personen, die mit Tieren umgehen, werden speziell geschult, um alle relevanten Aspekte des Tierschutzes zu erkennen. Jedes einzelne Tier wird untersucht, um festzustellen, ob das Wohlbefinden der Tiere gewährleistet ist. Sollte es irgendeinen Zweifel am Wohlergehen eines einzelnen Tieres geben, stehen alle Mittel zur Verfügung, um das Wohlergehen des Tieres wiederherzustellen oder das Tier gemäß den besten Praktiken zu betäuben. Daten über das Wohlergehen der an Vion gelieferten Tiere werden sowohl mit dem Tiertransporteur als auch mit dem Herkunftsbetrieb ausgetauscht. Diese Daten unterstützen Programme zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierschutzes auf dem Hof und während des Transports.
Die Daten über den Zustand der von uns erhaltenen Tiere werden nicht nur den Landwirten und Transporteuren mitgeteilt, sondern auch vierteljährlich auf unserer Transparenz-Website (www.vion-transparency.com) veröffentlicht.
Wir sind uns bewusst, dass Tiere nur transportiert werden können, wenn die Wetterbedingungen einen stressfreien Transport ermöglichen. In den letzten Jahren haben sich die Wetterbedingungen geändert, was dazu geführt hat, dass die Temperaturen an manchen Tagen zu hoch waren, um einen stressfreien Transport zu ermöglichen. Seit 2018 arbeiten wir nach einem Protokoll, um Hitzestress während des Transports zu vermeiden. Dieses Protokoll tritt in Kraft, wenn eine Temperatur von über 27 °C vorhergesagt wird.
Alle Tiere in unserer Obhut werden immer vor der Schlachtung betäubt. Die Betäubungsmethoden, die in unseren Betrieben angewandt werden, entsprechen den Vorschriften, wie z. B. der EU-Verordnung 1099/2009. Alle Tiere werden zwischen Betäubung und Entblutung von geschultem Personal einzeln untersucht. Bei jedem Anzeichen (z. B. Augenreflex), das auf suboptimale Betäubungsmethoden zurückzuführen sein könnte, ist eine sofortige erneute Betäubung des Schlachtkörpers vorgeschrieben.
Wir kontrollieren das Wohlergehen der Tiere in allen unseren Schlachthöfen mit Maßnahmen wie:
- In allen Schlachthöfen sind mehrere eigene Mitarbeiter als Tierschutzbeauftragte tätig. Sie sind speziell dafür qualifiziert, den Prozess zu beurteilen und die Einhaltung aller Tierschutzrichtlinien zu gewährleisten. Alle Tierschutzbeauftragten erhalten regelmäßig Schulungen zum Thema Tierschutz.
- Schulung aller Mitarbeiter, die mit lebenden Tieren umgehen, zum Thema Tierschutz. Nur geschultes Personal darf mit lebenden Tieren umgehen.
- Überwachung der Ergebnisse der Standardarbeitsanweisungen für das Wohlergehen von Tieren und Berichterstattung über die KPIs.
- Überwachung der Wirksamkeit der Betäubung und Entblutung aller einzelnen Tiere durch geschultes Vion-Personal.
- Anwendung von Korrektur- und Präventivmaßnahmen im Falle der Nichteinhaltung interner Standards. Dies ist für jeden unserer Produktionsstandorte obligatorisch.
- Konsolidierung und Meldung der Tierschutz-KPIs und weiterer relevanter Beobachtungen an den Vorstand.
- Unser Veterinärexpertenteam bewertet die Leistungen der einzelnen Betriebe und Spediteure in Bezug auf Tierschutz und Tiergesundheit. Dieses Team leitet auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um die nächsten Schritte in der Tierschutzkontrolle zu definieren und zu entwickeln.
Wenn die zuständigen Behörden Verwarnungen oder Bußgelder für ein bestimmtes Element in unserem Prozess aussprechen, das verbessert werden muss, veröffentlichen wir diese Inspektionsergebnisse immer auf unserer Website.
Nachtrichten & Geschichten
Kälber mit ihrer eigenen Mutter
Im Oktober startete ein neues Projekt: Die Kälber, die auf dem Bio-Milchviehbetrieb der Familie Mul geboren werden, dürfen nicht nur auf dem Viehzuchtbetrieb Van den Brink biologisch aufwachsen, sondern auch die ersten drei Monate ihres Lebens mit ihrer eigenen Mutter auf der Weide verbringen. Die Verbraucher legen nicht nur großen Wert darauf, dass die Kälber länger bei ihren Müttern bleiben, sondern es gibt auch immer mehr Studien, die zeigen, dass diese Kälber eine größere Widerstandsfähigkeit entwickeln.
Leistung von Vion im „Business Benchmark on Farm Animal Welfare”
Der Business Benchmark on Farm Animal Welfare (BBFAW) bewertet die weltweit führenden Lebensmittelhersteller, Einzelhändler und Lebensmitteldienstleister hinsichtlich ihres Managements und ihrer Berichterstattung über den Schutz von Nutztieren. Der Bericht zeigt, dass die Leistung von Vion im Jahr 2022 der Stufe 3 der Benchmark entspricht.
Vion und ein externes Tierschutzinstitut haben alle unsere deutschen Schweine- und Rindertransporteure geschult. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Fitness der zu transportierenden Tiere.
Protokoll für extreme Temperaturen
Wir haben unser Extremtemperaturprotokoll für Tage mit Temperaturen über 27°C aktualisiert. Die Änderungen umfassen:
- Verringerung der Ladedichte während des Transports um 10 %.
- Parken der Lkw im Schatten und in der Nähe von Windkraftanlagen.
- Besprühen der Straßenoberfläche unter geparkten Lkw mit Wasser, um die Temperatur zu senken.
- Organisation des Fahrplans der Lkw, damit sie pünktlich ankommen und die Wartezeit vor dem Entladen verkürzt wird.
Eine maximale Transportzeit von acht Stunden für Rinder und Schweine. - Deutschland: Verkürzung der Transportzeit auf maximal 4,5 Stunden, wenn die Außentemperatur 30°C oder mehr beträgt.
Bei Temperaturen über 35°C werden alle Tiertransporte gestoppt. Im Jahr 2022 führte dies zu einer Verkürzung der Schlachtzeiten, wobei eine Schicht pro Tag während mehrerer Tage mit heißem Wetter aus dem Zeitplan gestrichen wurde.
Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden beteiligen wir uns an den Teams zur Prävention der Afrikanischen Schweinepest der jeweiligen Regierung. Gemeinsam mit anderen Akteuren haben wir Straßen- und Autobahnparkplätze als Orte mit hohem Übertragungsrisiko identifiziert. Es wurde bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, wie z. B. die Aufstellung von wildschweinsicheren Abfallbehältern, Zäunen und Schildern. Eine Reihe von Vion-Freiwilligen und andere Personen überprüfen diese Parkplätze regelmäßig und melden ihre Ergebnisse mithilfe einer App an die Straßenmeistereien. Dies ist ein Beispiel für eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern der Schweinefleischlieferkette und der Regierung.
Die kontinuierliche Verbesserung des Tierschutzes liegt in unserer DNA, weshalb wir im Jahr 2022 die folgenden Initiativen ergriffen haben:
- Der Durchgang für Tiere nach dem Transport in unserem Werk in Bad Bramstedt, Deutschland, wurde renoviert.
- Wir nehmen an einem wissenschaftlichen Projekt mit dem Friedrich-Loeffler-Institut teil, um Alternativen zur Betäubung von Schweinen mit CO2 zu finden.
- Wir haben Schulungsprogramme für Tierschutzbeauftragte in Buchloe, Deutschland, durchgeführt.
- In Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten und anderen wissenschaftlichen Instituten schulen wir unsere Mitarbeiter im freundlichen Umgang mit Tieren. Das Training basiert auf dem natürlichen Verhalten der Tiere. Jeder, der mit lebenden Tieren arbeitet, erhält diese Ausbildung. Über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus haben wir ein kontinuierliches Weiterbildungsprogramm eingeführt, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Standards zum Tierschutz sind.
Auf unserer Transparenz-Website www.vion-transparency.com veröffentlichen wir alle behördlichen Feststellungen, wie z. B. Verwarnungen, Bußgelder und Auditergebnisse, sowie Audits Dritter. Auf diese Weise kann jeder Interessent unsere Leistungen in Bezug auf Tierschutz, Hygiene und Produktintegrität überprüfen.
Gemeinsam mit Interessenvertretern, darunter Nichtregierungsorganisationen aus dem Bereich Tierschutz und Deloitte, haben wir eine auf künstlicher Intelligenz basierende Software entwickelt, die jede Minute der Überwachungsaufnahmen aus unseren Produktionsstätten analysieren und alles auswählen kann, was einer weiteren Untersuchung wert sein könnte. Die Auswahl wird täglich überprüft, und auf der Grundlage dieser Überprüfung werden potenzielle Korrekturmaßnahmen eingeleitet. Im Januar 2023 wurde das Tool der Ministerin Christianne van der Wal auf der Grünen Woche in Berlin vorgestellt. Dieses neue Software-Tool modernisiert die Überwachung des Tierschutzes durch den einzigartigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und setzt damit weltweit einen neuen Standard in der Tierschutzüberwachung. Durch die Überprüfung des gesamten Filmmaterials durch KI können wir unseren Umgang mit den Tieren noch effektiver gestalten. Ab 2022 sind nun alle unsere Schlachthöfe mit diesem System ausgestattet.
Das Kupieren der Schwänze von Ferkeln, um das Beißen zu verhindern, hat in der Schweinehaltung eine lange Tradition. Schwanzbeißen kann ernsthafte Probleme für das Wohlergehen des Schweins und die Qualität des Fleisches verursachen. Es ist daher wichtig, das Schwanzbeißen zu verhindern.
Der Schwanz eines Schweins hat eine klare physiologische und soziale Funktion. Mit dem Schwanz kann das Schwein anzeigen, ob es sich gestresst oder wohl fühlt. Ohne Schwanz fehlt dem Schwein ein Teil seiner Kommunikationspalette. Seit mehreren Jahren ermutigen wir die Landwirte, den Zeitpunkt des Kupierens so zu wählen, dass die Schwänze der Schweine lang genug sind, um ihnen die Kommunikation zu ermöglichen.
Die Herausforderung des Schwanzbeißens liegt in den multifaktoriellen Ursachen. Schwanzbeißen tritt auf, wenn sich die Schweine unwohl fühlen. Die Ursache kann eine Krankheit, das Betriebsmanagement, die Unterbringung des Schweins oder ein Missverhältnis zwischen Genetik, Unterbringung und Management sein. Die Landwirte müssen daher einen maßgeschneiderten Ansatz verfolgen, um sicherzustellen, dass die Entscheidung, das Kupieren ganz abzuschaffen, die richtige ist. Aus diesem Grund glauben wir an einen schrittweisen Ansatz zur Verlängerung der Schweineschwänze. Und das funktioniert, denn die durchschnittliche Schwanzlänge eines Schweins hat zugenommen.
Dennoch sehen wir, dass die Schwanzlängen von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sind. Wir brauchen mehr objektive Informationen, um die Landwirte davon zu überzeugen, sich an dieses Ziel zu halten. Wir müssen die Schwänze aller Schweine messen, um genau zu wissen, wie lang die Schwänze in den einzelnen Betrieben durchschnittlich sind. Zu diesem Zweck haben wir ein vollautomatisches Messsystem entwickelt. Mit einem so genannten ‚Vision‘-System messen wir die Schwanzlänge jedes einzelnen Schweins. Das gibt uns einen Einblick in die Leistung des gesamten Betriebs. Wir können dann die Betriebe vergleichen und die Landwirte dazu bringen, von ihren Kollegen zu lernen. Wir glauben, dass wir die verbleibenden Landwirte dazu bringen können, ihre Kupierpraktiken zu ändern, wenn wir ein Gespräch über die Schwanzgröße beginnen, das auf tatsächlichen Informationen beruht. Und das wiederum wird zu einem höheren Standard des Tierschutzes beitragen.
Wir nehmen an einem wissenschaftlichen Projekt mit dem Friedrich-Loeffler-Institut teil, um Alternativen zur Betäubung von Schweinen mit CO2 zu finden
Nachrichten & Geschichten
Erläuterungen zu den Ergebnissen
Unsere sehr strengen Regeln zur erneuten Betäubung führen dazu, dass Tiere erneut betäubt werden, die eigentlich bereits wirksam betäubt sind. Aufgrund der biologischen und physiologischen Mechanismen bei Tieren zeigt ein gewisser Prozentsatz der betäubten Tiere trotz wirksamer Betäubung Anzeichen, die als Anzeichen für ein Bewusstsein interpretiert werden könnten. Es gilt der Grundsatz, dass es besser ist, sicher zu sein als sich zu irren.
Dieser KPI zeigt daher sowohl die Wirksamkeit der Betäubung als auch die Wachsamkeit der Mitarbeiter an der Linie, um im Bedarfsfall zu handeln. Daher wird die tatsächliche Zahl der nicht erforderlichen erneuten Betäubung niemals 100 % betragen.